Wie läuft die Untersuchung ab? Das Ultraschallgerät verwendet Schallwellen, um Bilder verschiedener Körperteile zu machen. Der Ultraschall oder Sonograf zeigt Dinge an, die beim normalen Röntgen nicht angezeigt werden.
Der Raum wird immer etwas abgedunkelt, damit man besser sehen kann.
Auf das Körperteil, das untersucht werden soll, wird jetzt etwas Gel geschmiert. Das Bild aus deinem Körper kannst du während der Untersuchung auf dem Computerbildschirm sehen.
Andere Namen: Ultraschall, Sono
Infos zur Technik: Ultraschall bedeutet, dass diese Schallwellen vom Menschen nicht mehr gehört werden können. Die Schallwellen werden von Gegenständen und Geweben reflektiert (d. h. zurückgeworfen). Aus diesen Informationen errechnet der Computer bei der Untersuchung dann das Bild.
Erstaunlich: Fledermäuse verwenden Ultraschall, um gefahrlos und auch noch superschnell durch die dunkelsten Höhlen zu fliegen. Ist ein Hindernis im Weg, wird der Schall sofort reflektiert. Dadurch erkennt die Fledermaus schnell jedes Hindernis.
Aber auch Wale benutzen Ultraschall, um sich untereinander über weite Entfernungen zu verständigen.
Du selber wirst vielleicht auf den Schwarz-Weiß-Bildern zuerst nicht so viel erkennen können, aber wenn der Arzt dir erklärt, was gerade zu sehen ist, kannst du dich besser hineinversetzen. Faszinierend ist es, die Bewegungen im eigenen Inneren zu sehen.
Was kann man mit der Untersuchung feststellen? Der Arzt kann die Größe und Form der untersuchten Organe feststellen. Man kann auch die Struktur von Leber, Herz, Nieren und anderen Organen darstellen.
Ist es gefährlich?
Nein, die Untersuchung ist völlig ungefährlich und tut nicht weh. Das Gel ist angenehm kühl.
Wie lange dauert es? Die Untersuchung dauert unterschiedlich lang, ca. 10 bis 20 Minuten.