Du bist in:
Kinderklinik >>
Untersuchungsmethoden >> Röntgen

Besonders empfohlen für:
ab 8 ab 11 Jahre über 14 Jahre

Röntgen

Die Röntgenstrahlen machen Bilder von Knochen und Organen, indem sie deinen Körper durchleuchten.
Je nachdem, welche Teile deines Körpers untersucht werden, wirst du bei der Untersuchung stehen oder liegen. Manchmal werden Teile deines Körpers mit einer schweren Bleischürze abgedeckt, damit keine Strahlen dort hinkommen.

Beim Röntgen
Manchmal musst du während der Untersuchung ein Medikament trinken; manchmal wird dir ein Kontrastmittel gespritzt. Das Kontrastmittel zeigt bestimmte Bereiche entweder ganz weiß oder ganz schwarz. Auf diese Weise kann man z. B. den Weg des Kontrastmittels durch die Speiseröhre beobachten.
Röntgenbild

Wofür wird die Untersuchung verwendet?
Die Röntgenuntersuchung ist besonders gut geeignet für die Untersuchung von Knochen, z. B bei Knochenbrüchen, oder für den Brustraum, den sogenannten Thorax, damit man Lunge, Herz, und Zwerchfell beurteilen kann, oder etwa um eine Lungenentzündung festzustellen. Gute Aufnahmen sind auch vom Bauchraum  möglich.

Ist es gefährlich?
Die Untersuchung tut nicht weh. Die Strahlen werden genau auf den Bereich begrenzt, der aufgenommen werden soll.
Die Strahlendosis ist gering, aber jede zusätzliche Röntgenaufnahme erhöht die Strahlenbelastung des Körpers. Manchmal kann das Röntgen auch durch eine Sonografie oder ein MRT ersetzt werden.

Wie lange dauert es?
Die Untersuchung dauert nur wenige Sekunden.

zurück zu: Untersuchungsmethoden
 
zur Kinderarztpraxis zur Bibliothek zum Internetcafe zum Spielplatz zum Fitness-Studio zur Startseite