Die Röntgenstrahlen machen Bilder von Knochen und Organen, indem sie deinen Körper durchleuchten.
Je nachdem, welche Teile deines Körpers untersucht werden, wirst du bei der Untersuchung stehen oder liegen. Manchmal werden Teile deines Körpers mit einer schweren Bleischürze abgedeckt, damit keine Strahlen dort hinkommen.
Infos zur Technik: Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die in einer Röntgenröhre entstehen. Zwischen Röntgenröhre und Röntgenfilm findet die Untersuchung statt. Die Strahlung durchdringt das Gewebe und der Film wird dort schwarz.
Woher stammt der Name Röntgen? Der Name kommt vom Entdecker der Röntgenstrahlen, dem Physiker Wilhelm Konrad Röntgen. Röntgen nannte die Strahlen selber X-Strahlen. Er entdeckte sie 1895 durch einen Zufall.
Bild National Cancer Institute 1940
Schon gewusst? Bei ihrer Entdeckung ahnte noch niemand, dass Röntgenstrahlen in zu hoher Dosis schädlich sein können. So konnte man in den 30er Jahren seine Füße kostenlos in Schuhgeschäften röntgen lassen.
Multimediale Materialsammlung für Kinder zum
Thema Röntgen
Manchmal musst du während der Untersuchung ein Medikament trinken; manchmal wird dir ein Kontrastmittel gespritzt. Das Kontrastmittel zeigt bestimmte Bereiche entweder ganz weiß oder ganz schwarz. Auf diese Weise kann man z. B. den Weg des Kontrastmittels durch die Speiseröhre beobachten.
Wofür wird die Untersuchung verwendet? Die Röntgenuntersuchung ist besonders gut geeignet für die Untersuchung von Knochen, z. B bei Knochenbrüchen, oder für den Brustraum, den sogenannten Thorax, damit man Lunge, Herz, und Zwerchfell beurteilen kann, oder etwa um eine Lungenentzündung festzustellen. Gute Aufnahmen sind auch vom Bauchraum möglich.
Ist es gefährlich? Die Untersuchung tut nicht weh. Die Strahlen werden genau auf den Bereich begrenzt, der aufgenommen werden soll. Die Strahlendosis ist gering, aber jede zusätzliche Röntgenaufnahme erhöht die Strahlenbelastung des Körpers. Manchmal kann das Röntgen auch durch eine Sonografie oder ein MRT ersetzt werden.
Wie lange dauert es? Die Untersuchung dauert nur wenige Sekunden.