Du bist in:
Kinderklinik >>
Untersuchungsmethoden >> EEG

Besonders empfohlen für:
ab 8 ab 11 Jahre über 14 Jahre

Elektroenzephalogramm (EEG)

Das Elektroenzephalogramm beschreibt die Vorgänge der elektrischen Tätigkeit des Gehirns.

Wie läuft die Untersuchung ab?
Das Gehirn ist das zentrale Steuerungsorgan des Körpers. Alle Informationen werden dort gesammelt und an die verschiedenen Teile des Körpers weitergeleitet. Es steuert z. B. das Laufen, Denken oder Fühlen.

Wenn du denkst oder träumst, entstehen schwache elektrische Ströme, die man messen kann. Um solch eine Messung durchzuführen, werden an deinem Kopf Elektroden (kleine Knöpfe) mit Gummibändern befestigt. Von diesen Elektroden führen kleine Kabel zum EEG-Gerät, welches deine Gehirnströme aufzeichnet.

Elektroden
Was kann man damit feststellen?
Mit dem EEG-Gerät kann man feststellen, wie dein Gehirn arbeitet. Ein Computer übersetzt das in Form von Zacken und Wellen auf einem Papier. Diese Kurven sagen dem Arzt, ob das Gehirn richtig funktioniert oder etwa bei einem Unfall verletzt wurde.
Sicher hast du schon mal von
epileptischen Anfällen gehört. Das EEG kann in diesen Fällen sehr gut eingesetzt werden, um die Krankheit festzustellen und den Verlauf zu beobachten.
Eegkurve
Ist es gefährlich?
Nein, die Untersuchung ist völlig ungefährlich und tut nicht weh. Du spürst nur die Elektroden auf dem Kopf. Es wird kein Strom an den Körper gebracht.
Beim EEG

Wie lange dauert es?
Ein EEG dauert meistens etwas länger, so etwa 30–60 Minuten. Es gibt auch 24-Stunden-EEGs; dazu wirst du in einer Kinderklinik stationär aufgenommen.
Bei einem Schlaf-EEG werden die Aufzeichnungen gemacht, während du schläfst.

Tipps:

  • Wasche deine Haare, aber benutze kein Haarspray, Haargel oder ähnliche Sachen.
  • Deine Frisur kann etwas durcheinder kommen – also geh' lieber nicht vorher, sondern nachher zum Friseur.
  • Wenn du ein Schlaf-EEG bekommen wirst, kann es sein, dass der Arzt dir rät, die Nacht davor etwas kürzer zu schlafen, damit du auch müde genug bist. Diesen Rat solltest du dann befolgen!

zurück zu: Untersuchungsmethoden
 
zur Kinderarztpraxis zur Bibliothek zum Internetcafe zum Spielplatz zum Fitness-Studio zur Startseite