Wie läuft die Untersuchung ab? Der Computertomograf ist so etwas Ähnliches wie ein Röntgengerät. Das Gerät macht sehr viele einzelne Aufnahmen, die dann von einem Computer zusammengesetzt werden.
Sogar dreidimensionale Bilder können so hergestellt werden. Auf diesen Schichtbildern sind Einzelheiten bis zu einem Millimeter Größe zu erkennen.
Der Computertomograf ist wie ein großer Ring. Während der Untersuchung kreist ein unsichtbarer Röntgenstrahler um dich.
Infos zur Technik Der Patient wird von mehreren Strahlenbündeln fächerförmig
aus verschiedenen Winkeln bestrahlt.
Erstaunlich... Mit einem CT von der Mumie des Tutanchamun konnten ägyptische Wissenschaftler das Aussehen des Pharaos als 3-D-Modell erstellen.
Anfang Januar 2005 hatten Experten 1700 CT-Bilder des ägyptischen Herrschers aufgenommen.
Was kann man mit der Untersuchung feststellen? Besonders gut ist die CT für Bilder von weichen Organen wie Leber, Magen, Lunge, Gehirn, Nieren usw. Sie ist aber auch bei Schädelfrakturen, Gefäßsystem und Wirbelsäule geeignet.
Ist es gefährlich?
Anders als beim MRT werden hier Strahlen benutzt. Die Dosis hängt von der Anzahl der Aufnahmen ab, die benötigt werden.
Tut es weh? Nein, du siehst und spürst überhaupt nichts; es ist nur ein leises Surren zu hören.
Wie lange dauert es?
Die Dauer des CTs hängt von der Anzahl der Aufnahmen ab, die gemacht werden müssen.