Blutuntersuchung
Bei einer Blutuntersuchung wird dir eine kleine Menge Blut entnommen. Mit diesem Blut kann man sehr viele verschiedene Untersuchungen vornehmen.
Wie läuft die Untersuchung ab?
Wenn nur sehr wenig Blut gebraucht wird, bekommst du entweder einen Pieks in die Fingerkuppe oder ins Ohrläppchen. Das heißt auch kapilläre Blutabnahme.
Wenn für die Untersuchung mehr Blut benötigt wird, wird es mit einer Spritze aus dem Arm entnommen und direkt in ein Röhrchen abgefüllt. Diese Blutentnahme heißt venös.
Vorher und nachher wird die Einstichstelle desinfiziert und ein Pflaster darauf geklebt.
Was kann man mit der Untersuchung
feststellen?
Im Blut werden Nährstoffe, Sauerstoff,
Hormone und Enzyme zu den Zellen transportiert, die sie benötigen.
Die "Laborwerte" (
dein Blut wird in einem Labor untersucht, deshalb heißen die Ergebnisse
so) geben an, welche dieser Stoffe sich gerade in welchen Mengen in deinem Blut
befinden. Aus den verschiedenen Werten kann der Arzt Hinweise auf bestimmte Krankheiten
bekommen.
Es gibt ein 'kleines' und ein 'großes' Blutbild.
Beim kleinen Blutbild werden
die roten Blutkörperchen
(Erythrozyten),
die weißen Blutkörperchen(Leukozyten),
die Blutplättchen (Thrombozyten)
und der rote Blutfarbstoff (Hämoglobin)
gemessen. Es wird auch geschaut, welchen Anteil die Blutzellen am Gesamtblut
haben, das heißt Hämatokrit.
Beim großen Blutbild werden
zusätzlich noch die weißen Blutkörperchen gezählt und 'differenziert',
d.h. nach ihrer Art unterschieden. Es gibt nämlich ganz verschiedene weiße
Blutzellen. Der Name für diese Untersuchung ist Differentialblutbild.
|
Kurz und Wichtig

Animation: Ein Fingerpieks
Wie setzt sich Blut zusammen?
Unser Blut besteht aus verschiedenen Zelltypen in einer Flüssigkeit (Plasma). Sobald das Blut gerinnt (fest wird), werden die Blutkörperchen, die Blutplättchen und das Fibrin (ein Eiweißstoff) zu einer festen Substanz. Der Anteil, der sich nicht verfestigt, heißt Serum und ist hellgelb.
LINKS:
Blut, ein ganz besonderer Saft
Rezept für Blutpudding

Schon gewusst?
Ein Erwachsener hat durchschnittlich 5 bis 6 Liter Blut, ein Kind 3 Liter und ein Säugling 1 Liter.
Das könnte dich noch interessieren:
Woraus besteht mein Blut?
Wozu brauche ich weiße Blutkörperchen?
In welche Richtung fließt mein Blut?
|