Aminosäuren |
Eiweißbaustein |
Anurie |
Es wird kein Urin mehr ausgeschieden |
APD |
Die Dialyselösung wird mit Hilfe einer Maschine gewechselt |
Blutwäsche |
Ein anderes Wort für Dialyse. Das Blut wird mit Hilfe einer Maschine von den Giftstoffen im Körper gereinigt. |
CAPD |
= Continuierliche ambulante Peritonealdialyse |
CCPD |
= Continuierliche cyclische Peritonealdialyse |
Dialyse |
Die Dialyse ist eine Methode zur Blutreinigung, wenn die Nieren nicht mehr richtig arbeiten. |
Dialysator |
Künstliche Niere, die aus feinsten Kunststoffröhrchen besteht. |
Dialysat |
Dialyselösung, eine Reinigungsflüssigkeit aus keimfreiem Wasser ohne Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Kalk...) |
Dialysekatheter |
Bei kleineren Kindern wird operativ ein Katheter in eine große Hohlvene eingesetzt. Darüber findet dann die Blutwäsche statt. Dies ersetzt dann die Fistel. |
Dialysepflichtigkeit |
Die Nierenerkrankung ist soweit fortgeschritten, dass das Blut künstlich gereinigt werden muss |
Elektrolyte |
Im Körper vorkommende Salze |
Fistel |
Gefäßzugang, operative Verbindung einer Armvene mit einer nahe gelegenen Schlagader zur Durchführung der Blutwäsche |
Hämodialyse |
Blutreinigung außerhalb des Körpers mit einer künstlichen Niere. Dreimal in der Woche kommen die Kinder zur Blutwäsche in das Dialysezentrum. |
Harnstoff |
Der Harnstoff ist ein Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels und wird über die Niere ausgeschieden. |
Hyperkaliämie |
Der Kalumspiegel im Blut ist zu hoch. |
Hypertonie |
Bluthochdruck |
Kalium |
Mineralsalz, in vielen Lebensmitteln enthalten |
Kalzium |
Mineralsalz, in vielen Lebensmitteln enthalten |
Kinderdialysezentrum |
Das sind besonders auf die Bedürfnisse von Kinder ausgerichtete Nierenzentren. Meistens sind sie einer Universität angegliedert. Es gibt dort besonders ausgebildetes Personal für nierenkranke Kinder. |
Kindernephrologen |
Kinderärzte, die sich besonders gut mit Erkrankungen der Niere und der Harnwege auskennen. |
Kreatinin |
Ensteht aus dem Muskelstoffwechsel. Am Vorkommen des Kreatinins im Urin kann man die Reinigungsleistung der Nieren beurteilen. |
Künstliche Niere |
Dialysator, ersetzt die Reinigungsleistung der Nieren |
Lebendspende |
Ein Verwandter gibt eine seiner zwei Nieren an den Patienten ab. Damit die neue Niere nicht abgestoßen wird, müssen die Werte sehr ähnlich sein. |
Nephrologe |
Facharzt für Nierenerkrankungen |
Nephron |
winzige Ausscheidungseinheit der Niere |
Nierendiät |
Ein nierenkrankes Kind sollte bestimmte Regeln beim Essen einhalten und einige Lebensmittel meiden |
Niereninsuffizienz |
die Nieren arbeiten nicht mehr richtig . Man kann die akute und die chronische Niereninsuffizienz unterscheiden. Akut bedeutet: plötzlich auftretend. Chronisch = Bleibende Nierenfunktionsstörung |
Nierenersatztherapie |
Wenn die eigenen Niere nicht mehr funktioniert, wird die Nierenfunktion durch die Dialyse oder durch eine neue Niere nach Nierentransplantantation übernommen. |
Nierentransplantation |
Einpflanzung einer neuen Niere |
Ödem |
Wasseransammlung im Gewebe |
Peritoneal-Dialyse |
Die Blutreinigung erfolgt innerhalb des Körpers über das Bauchfell , Bauchfelldialyse |
Peritonitis |
Entzündung des Bauchfells |
Phosphat |
Mineralsalz, das in vielen Nahrungsmitteln vorkommt |
Renale Osteopathie |
Knochenerkrankung, die durch die gestörte Nierenleistung hervorgerufen werden kann, wenn längere Zeit zuviel Phosphat im Blut ist. |
Renin |
Renin ist ein Hormon, das die Niere herstellt, es regelt den Blutdruck |
Ultrafiltration |
Entzug von Körperwasser |
Urämie |
Anhäufung von Giftstoffen im Körper bei Nierenversagen |