Du bist in: Kinderklinik >> Krankheiten >> Nieren themenbild

Besonders empfohlen für:
ab 8 ab 11

Info Diagnose Behandlung Tipps Quiz Bücher A—Z

Wie wird eine Nierenerkrankung festgestellt?


Eine beginnende Nierenerkrankung wird oft lange nicht bemerkt. Erst wenn die Nierenfunktion etwa um die Hälfte abgenommen hat, verändern sich auch die Blutwerte.
Die ersten Anzeichen für eine Nierenerkrankung können vermehrtes Trinken und häufigeres Wasserlassen sein. Manche Kinder wachsen auch nicht so richtig und haben wenig rote Blutkörperchen, so dass sie sehr blass aussehen.

Wenn die Krankheit schon weiter fortgeschritten ist, sind die Kinder müde, haben keine Lust sich zu bewegen und können sich schlecht konzentrieren.
Das alles kann, muss aber nicht auf eine Nierenerkrankung hinweisen. Auf jeden Fall ist es ein Grund, sich mal gründlich untersuchen zu lassen.

 

Untersuchungen bei Nierenerkrankungen

Der Arzt kann schon sehr früh erkennen, ob die Nieren gut funktionieren, wenn er Blut und Urin untersucht. Dazu gibst du ein wenig Urin und Blut ab. Durch Messung von Kreatinin und Harnstoff im Blut und Urin kann der Arzt das Ausmaß der Niereninsuffizienz bestimmen.

Bei der Laboruntersuchung wird festgestellt, ob zuviel Kreatinin im Urin ist.
Kreatinin entsteht beim Stoffwechsel. Es wird in den Muskeln gebildet und nur über den Urin ausgeschieden. So kann der Arzt leicht erkennen, wenn die Werte im Körper zu hoch sind. Das kann ein Hinweis sein, dass die Niere nicht genügend arbeitet.

                  Der Urin wird untersucht

Noch genauere Werte liefert die Kreatinin-Clearance.
Dafür wird die Menge von Kreatinin im Blut und im Urin gemessen. Wenn der Kreatinin-Wert im Blut z.B. hoch ist, im Urin aber niedrig, ist das ein Zeichen dafür, dass die Niere nicht ausreichend filtert.

Der Arzt wird wahrscheinlich auch einen Ultraschall und eine Computertomographie durchführen, so kann er die Lage und Größe der Nieren besser beurteilen.


Du kannst selber mithelfen, wenn du zu Hause ein Tagebuch führst:

  • Aufschreiben, wieviel du trinkst und Urin lässt
  • Regelmässig auf die Waage gehen
  • Blutdruck messen

Dieses Tagebuch ist besonders wichtig, wenn du chronisch nierenkrank bist. Der Arzt kann dann bei deinem Besuch sehen, wie der Verlauf zu Hause war. Das geht in manchen Kliniken inzwischen auch elektronisch. Schau dir dazu den Film mit Franziska an:

Klick auf den Button und warte ein bisschen...                 

Dieser Film wurde vom WDR gedreht.

                      

weiter zu: Wie werden Nierenerkrankungen behandelt?
 
Info Diagnose Behandlung Tipps Quiz Bücher A—Z

 

 

|  Start  |  Impressum  |© 2005 - '15 |
zur Kinderarztpraxis zur Bibliothek zum Internetcafe zum Spielplatz zum Fitness-Studio zur Startseite