Aerosol |
in der Luft schwebende, feste oder flüssige Teilchen |
Allergie |
Überempfindlichkeit in der Abwehrreaktion des Körpers gegen bestimmte Stoffe |
Allergen |
Stoff, der eine allergische Reaktion hervorruft |
Alveole |
Lungenbläschen, in denen der Sauerstoff- und Kohlendioxidaustausch zwischen Luft und Blut stattfindet |
Anaphylaktischer Schock
|
heftige Überempfindlichkeitsreaktion, die neben allergischen Symptomen zum Kreislaufkollaps und evtl. zur Bewusstlosigkeit führt |
Anamnese |
Vorgeschichte/Krankengeschichte |
Antibiotikum |
Medikament, das krankheitserregende Bakterien hemmt und abtötet |
Antihistaminika |
Medikamente, die die Wirkung von Histamin (ein Stoff, der an der Abwehr körperfremder Stoffe beteiligt ist) abschwächen |
Asthma bronchiale |
in unterschiedlicher Ausprägung auftretende chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung, bei der die Bronchien überempfindlich auf bestimmte Reize reagieren; durch Anschwellen der Schleimhaut, Anspannung der Muskulatur und vermehrte Schleimbildung wird somit die Atmung behindert – bis zur akuten Atemnot |
Atopie |
angeborene Bereitschaft zu allergischen Erkrankungen (Asthma bronchiale, Neurodermitis, Heuschnupfen etc.) |
Blutspiegel |
Konzentration eines Medikamentes im Blut |
Bronchitis |
Entzündung der Bronchien (Atemwege) |
Bronchodilatatoren |
bronchienerweiternde Medikamente |
Bronchoskopie |
Lungenspiegelung |
Bronchospasmus |
Verengung der Bronchien durch Anspannung der Bronchialmuskulatur |
Bronchospasmolytika |
Medikamente, die die Bronchialmuskulatur entspannen und so die Bronchien erweitern |
Controller |
antientzündliche Medikamente, die in der Dauertherapie eingesetzt werden |
Encasing |
Matratzenumhüllung aus einem Stoff, der für Milben, Milbenkot und Hautschuppen undurchlässig, für Feuchtigkeit aber durchlässig ist |
Exspiration |
Ausatmung |
Hyposensibilisierung |
Verminderung der Überempfindlichkeit bei Allergikern durch eine stufenweise Gewöhnung des Körpers an Allergene (Auslöser), indem diese regelmäßig in geringer Konzentration unter die Haut gespritzt werden |
Infektion |
Erkrankung, z. B. Entzündung der Schleimhäute durch Erreger wie Bakterien oder Viren |
Inspiration |
Einatmung |
Kortikosteroide
|
entzündungshemmende Medikamente, die dem körpereigenen Hormon Kortison ähneln und in der Dauer- und Notfalltherapie bei Asthma eingesetzt werden |
Kortison
|
lebenswichtiges Hormon, das in der Nebenniere produziert wird |
Obstruktion |
Verengung der Bronchien |
Peak-Flow |
maximale Luftströmung bei der Ausatmung |
Prick-Test |
Allergie-Hauttest |
Provokationstest |
Empfindlichkeitsprüfung von Schleimhäuten in Nase oder Bronchien mit Reizstoffen, wie z.B. Allergenen, um eine mögliche allergische Reaktion zu messen |
RAST-Test |
Allergie-Bluttest, bei dem die Menge von Antikörpern gegen bestimmte Allergene im Blut gemessen werden |
Reliever |
atemwegserweiternde Medikamente, die nach wenigen Minuten wirken |
Rhinitis |
allergischer Fließschnupfen |
Sekret |
Schleim, Auswurf |
Stethoskop |
Höhrrohr |
Spacer |
Inhalationshilfe, kleine Verneblungskammer aus Plastik, damit eine optimale Inhalation des Wirkstoffes im Spray auch bei kleineren Kindern gewährleistet ist |
Thorax |
Brustkorb |
Viren |
Krankheitserreger, die durch Antibiotika nicht im Wachstum gehemmt werden, z.B. der Grippevirus |