Du bist in: Kinderklinik >>Arzneimittel

Besonders empfohlen für:
ab 8 Jahre ab 11 Jahre

Wie werden Arzneien hergestellt?

Wenn ein Medikament hergestellt wird, fragt sich der Hersteller, wie denn das Medikament in den Körper gelangen und von Patienten am besten eingenommen werden kann.
Das entscheidet, ob Tabletten oder lieber Saft, eine Salbe (z.B. bei Hautausschlag), ein Spray (z.B. bei Asthma) oder Zäpfchen hergestellt werden.
Jede dieser Arzneiformen wird unterschiedlich hergestellt.

Als Beispiel wollen wir hier die Brausetablette genauer betrachten. Wie bei den meisten anderen Arzneiformen verwendet man bei Herstellung aber nicht nur den Arzneistoff, der gegen die Krankheit wirkt, sondern auch noch so genannte „Hilfsstoffe“.
Diese Stoffe heißen so, weil sie dabei helfen, einer Brausetablette die gewünschten Eigenschaften (z.B. Form und Größe) zu verleihen.
Bis man die Brausetablette aus dem Röhrchen nimmt, muss sie kompakt und ganz sein – man benötigt also einen Stoff, der die Tablette fest zusammenhält; sobald man sie aber in ein Glas Wasser gibt, muss sie sich sehr schnell auflösen – dafür verwendet man „Tablettensprengstoffe“, zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat, das man auch als Backpulver kennt, weil es auch den Kuchen aufgehen lässt.
Bei der Herstellung wird zunächst der Arzneistoff mit den Hilfsstoffen vermischt, dann werden aus dem feinen Pulver größere Körner (sogenanntes Granulat) hergestellt. Das Granulat gibt man dann in eine kräftige Presse, die mit viel Druck daraus die eigentliche Tablette formt.
Dabei muss man darauf achten, dass alles schön gleichmäßig gemischt ist, damit in jeder Tablette auch die gleiche Menge an Wirkstoff und Hilfsstoffen ist. Was genau in einer Tablettenpresse geschieht, kannst du auf der Abbildung sehen.

Arzneimittelherstellung
Arzneimittelherstellung

Wenn die Tablette dann fertig gepresst ist, muss man sie so verpacken und aufbewahren, dass sie nicht beschädigt wird oder ihre Wirkung verliert.
Bei unserer Brausetablette zum Beispiel muss man dafür sorgen, dass sie während der Lagerung nicht zufällig mit Wasser in Berührung kommt, denn sonst würde sie sich auflösen und nicht mehr wirksam sein, wenn man sie einnimmt.

Andere Tabletten werden oft noch mit einem glatten farbigen Überzug bestrichen, damit sie besser rutschen und nicht bitter schmecken.

zurück zu: Kinderklinik
zur Kinderarztpraxis zur Bibliothek zum Internetcafe zum Spielplatz zum Fitness-Studio zur Startseite