Selbst wenn du gesund bist, ist dein Körper ständig mit kleinen Krankheitsreizen beschäftigt. Meistens merkst du davon nichts - dein Körper wird selber damit fertig.
Wenn er es nicht schafft, Krankheitskeime sofort zu beseitigen, werden wir krank. Da der Körper alle Kräfte zur Bekämpfung der eindringenden Keime zusammennimmt, werden wir oft schlapp und müde. Manchmal bekommen wir zusätzlich Fieber und die Lymphknoten können anschwellen. Weitere Symtome können sein Entzündungen, Rötungen, Schwellungen, evtl. mit Juckreiz oder Schmerzen, Husten, Schluckbeschwerden oder auch Durchfall. Das hängt vom Ort der Infektion ab.
Es gibt verschiedene Wege, wie ein Krankheitskeim übertragen
werden kann: Tröpfcheninfektion
Eine Erkältung wird z. B. durch Tröpfchen-Infektion übertragen
und über die Atemwege aufgenommen. Der
Erreger geht in kleinen Tröpfchen z. B. durch Niesen oder Husten
auf weitere Personen über.Diese Erreger halten aber nicht
viel aus. Sie können keinen längeren Zeitraum im Freien auf
Gegenständen oder der Haut überleben. Viele Kinderkrankheiten
werden so übertragen z. B. Masern, Röteln, Windpocken.
Infektion: Unter einer Infektion versteht man das Eindringen von Krankheitserregern
(Mikroorganismen)
Krankheitskeime: - Viren Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel. Wenn
sie sich vermehren wollen, brauchen sie Zellen von anderen Lebewesen - Bakterien Bakterien gibt es in allen Größen und
Formen. Sie verdoppeln sich alle 20 Minuten.
- Pilze
- Würmer ...
Schmierinfektion/Kontaktinfektion
Bei der Schmierinfektion oder Kontaktinfektion wird der Krankheitskeim indirekt von einer Person oder Sache zur anderen übertragen. Dies ist möglich durch Berührung wie Händeschütteln oder durch gemeinsame Benutzung von Handtüchern usw.
Wenn ein Krankheitserreger z. B. über Schmutz auf deine Haut gelangt, schützt sie dich erst einmal vor dem Eindringen der Keime.
Eine Infektion über Schleimhäute wie z. B. im Mund ist viel leichter möglich, da die Schleimhaut viel durchlässiger ist.
Durch Wunden - auch wenn sie sehr klein sind - können Erreger direkt in den Blutkreislauf eintreten.
Vor allem über Nahrungsmittel und Trinkwasser können Bakterien in den Körper gelangen. Wenn es zu viele sind, kann die Salzsäure im Magen sie nicht alle beseitigen.
HIV- kann nur über Blut (Blutkonserven etc), ungeschützten Geschlechtsverkehr, Gebrauch von infizierten Kanülen, Nadelstichverletzungen (allerdings ist die Warscheinlichkeit dafür sehr gering) oder bei Schwangerschaft/Geburt übertragen werden. Wenn die Krankheit ausgebrochen ist, heißt sie AIDS.
Insektenstiche
Manche Krankheiten werden auch durch den Stich von Insekten übertragen. Die Erreger gelangen durch den Stich ins Blut.Das ist zum Beispiel bei der Malaria so.
Durch Insektenstiche werden übertragen: Malaria
Schlafkrankheit
Pest...
Wie bekämpft der Körper eine Infektion?
Der Körper verfügt über ein eigenes Abwehr- und Immunsystem zur Bekämpfung von Krankheitskeimen. Sobald die Keime es schaffen in den Körper einzudringen, wird das Immunsystem aktiv.
Wenn die Krankheit besiegt ist, bleiben immer einige Antikörper übrig. Sie speichern Informationen darüber, wie man am besten mit diesen speziellen Keimen fertig wird – für's nächste Mal!
Wenn das Immunsystem den Kampf gegen die Erreger nicht gewinnt, kann eine Krankheit auch gefährlich werden. Wenn der Kampf zwischen Immunsystem und Krankheitserregern sehr lange dauert, ohne dass eine Seite 'gewinnt', nennen wir das chronische Krankheit.
Immunsystem: Verteidigungssystem gegen das Eindringen von Krankheitskeimen