Die Verdauung
Um leben zu können, brauchen wir Energie. Um Energie zu
produzieren, müssen wir essen.
In den Nahrungsmitteln, die du zu dir nimmst, sind
die Nährstoffe Eiweiß, Kohlenhydrate und
Fett, Vitamine und Mineralstoffe enthalten,
die der Körper braucht. Ein ganz wichtiger Bestandteil zum Funktionieren des
Körpers ist auch das Wasser. Es
gibt kein Nahrungsmittel, dass alle wichtigen Stoffe gleichzeitig enthält,
deshalb ist es wichtig, abwechslungsreich zu essen.
Im Verdauungssystem werden die Nahrungsmittel verarbeitet
und in Energie umgewandelt. Bei der Verdauung werden Nährstoffe und Abfallstoffe
voneinander getrennt. Die Nährstoffe gelangen ins Blut und von dort überall
hin.
Der Verdauungsprozeß |
Warum haben wir Hunger?
Warum müssen wir trinken?
Unser Körper besteht zu 70 % aus Wasser. Das Wasser ist im Körpergewebe und im Blut, es versorgt alle
Körperzellen mit den notwendigen Nährstoffen und beseitigt die Abfallstoffe.
Dein Körper braucht das Wasser, damit dieses System nicht durcheinander gerät.
Wusstest du schon, ...
...dass der Mensch durchschnittlich 20 Tonnen Nahrung
im Leben verdaut?
... dass der Schluckvorgang vom Gehirn gesteuert wird
und so verhindert, dass die Nahrung in die Luftröhre statt in die Speiseröhre
gelangt?
... dass die Leber täglich bis zu ein Liter grüne ,
flüssige Galle herstellt?
... dass der Körper mehr als 9 Liter Wasser braucht,
damit die Verdauung richtig arbeitet?
...dass der Dünndarm 4 bis 5 Meter und der Dickdarm
1,5 m lang ist?
Links:
Der
Blinddarm
Erkrankungen des Verdauungssystems Magenschleimhautentzündung
Hepatititis
Dickdarmentzündung
Gallensteine
Blinddarmentzündung
Darminfektion
Körperseite
Mehr über den Körper findest du bei
Mein Körper und Ich
|
1. Die Verdauung beginnt bereits
im Mund. Die Zähne zerkleinern die Nahrung, Die Speicheldrüsen
machen das Essen feucht, die Zunge befördert das Essen weiter in
den Rachen, der es dann in die Speiseröhre presst.
2. Die Speiseröhre transportiert die Nahrung mittels ihrer Muskulatur vom
Rachen in den Magen. Der Mageneingang ist durch einen Muskel vor dem Rückfluss
von Säure in die Speiseröhre geschützt. |
3. Im Magen wird das Essen 3 Stunden lang zu Brei gemischt. Salzsäure tötet
Bakterien, Säuren und Enzyme helfen beim Auflösen der Nahrung. Portionsweise
wird der Speisebrei jetzt in den Zwölffingerdarm abgegeben.
4. Zusätzlich werden im Zwölffingerdarm Gallensaft und Enzyme der Bauchspeicheldrüse
hinzugefügt. Das Fett wird in kleine Kügelchen zerlegt.
5. Im Dünndarm werden Nährstoffe und Abfallstoffe gespalten. Die kleinsten
Bestandteile der Nahrung werden durch Millionen von kleinen Darmzotten durch
die Dünndarmwände aufgenommen und in die Blutbahn geleitet.
|

Die Verdauungsorgane
Zeichnung von Simone Müller |
Die Ballaststoffe passen nicht
durch die Dünndarmwand, deshalb werden sie weiter zum Dickdarm geleitet.
6. Im Dickdarm werden der restlichen Nahrung Mineralien und überschüssiges
Wasser entzogen, im Blut aufgenommen und über die Nieren ausgeschieden.
Der Abfall wird in Stuhl umgewandelt.
7. Im Mastdarm lagert der Stuhl bis zur Ausscheidung. |
|