Das Skelett ist das Gerüst des
Körpers,
es gibt deinem Körper
Halt, trägt sein Gewicht und schützt
die empfindlichen Organe. Der Schädel schützt
das Gehirn, der Brustkorb Herz, Lunge und Leber, das Becken die Fortpflanzungsorgane.
Außerdem dienen die Knochen als Mineralspeicher von
Kalzium und Phosphat und stellen unterschiedliche Arten von Blutzellen her.
Das Skelett
setzt sich aus Knochen in allen möglichen
Formen und Größen zusammen. Der
größte Knochen ist der Oberschenkelknochen, der kleinste das Gehörknöchelchen.
Von Bau der einzelnen Knochen und Gelenke hängt
es ab, wie wir uns bewegen können.
Im Zentrum unseres Skeletts ist die Wirbelsäule.
Sie sorgt dafür,
dass du aufrecht gehen kannst.
Vor der Geburt besteht der Knochen noch aus
einem weichen Füllgewebe (Mesenchym), später bildet sich daraus Knorpel und
allmählich werden die Knochen hart.
Insgesamt hat ein Mensch 350 Knochen, wenn
er auf die Welt kommt. Einige wachsen später zusammen, so dass der erwachsene
Mensch nur noch ungefähr 206 Knochen besitzt.
Die Knochen werden von den Muskeln und Gelenken bewegt, die ihre Befehle dazu
vom Nervensystem bekommen.
Zu
Tim und Lina gehen Der Schädel
Der Schädel formt das Gesicht und schützt das Gehirn. Das ist wichtig,
weil starke Schläge das Gehirn verletzen könnten. Deshalb trägst
du zusätzlich bei verschiedenen
Sportarten einen Helm, der Stöße abfedert.
Die Wirbelsäule Die Wirbelsäule hält Kopf und Rumpf aufrecht
und ermöglicht dem Körper, dass er sich drehen und beugen kann. Sie
ist die Hauptstütze des Körpers. Sie schützt auch dein Rückenmark.
Die Gelenke
Die Knochen sind zwar starr, aber durch die Gelenke sehr beweglich. Wo zwei
Knochen aufeinandertreffen bilden sie Gelenke.
Für die verschiedenen Bewegungen des
Körpers gibt es ganz unterschiedliche Gelenksysteme:
Scharniergelenk: Das
Scharniergelenk ermöglicht es dir Ellbogen und Knie zu bewegen. Es ist die
einfachste Gelenkform. Drehgelenk: Es befindet sich am Hals,
so dass du den Kopf drehen kannst. Manche sagen auch Radgelenk dazu. Kugelgelenk: Schulter und Hüfte sind
Kugelgelenke, die sich von oben nach unten und von vorne nach hinten bewegen
lassen. Sattelgelenk: Dieses Gelenk gibt es
nur unten beim Daumen. Es lässt sich in zwei Richtungen bewegen, zur Seite
und auf und ab.
Damit die Gelenke nicht aufeinander reiben, sind sie mit Gelenkknorpel bezogen
und in Gelenkschmiere eingebettet.
Die Bandscheibe wischen den Wirbelknochen federt den Körper auch ab.
Knochentypen
Knochen speichern verschiedenen Mineralien
wie z.B. Kalzium, Phospor und Magnesium. Lebendige Knochen sind nicht trocken,
sondern feucht. In den Knochen werden verschiedene Aufgaben für den Körper
geleistet. Die
Form deutet dabei auf die Aufgabe hin, die der Knochen zu erfüllen hat. Röhrenknochen sind lange Knochen,
sie wirken als Hebel, z.B. Oberarm- und Oberschenkelknochen und das Scheinbein. Platte Knochen sind Schädeldecke,
Schulterblatt und Brustbein. Sie haben eine schützende Funktion Kurze Knochen , z. B. das Sprungbein
und die Wurzelknochen der Hände dienen als Brücken Unregelmäßige Knochen sind
die Wirbel, einige der Gesichtsknochen und das Darmbein. Bei ihnen kommt es
besonders auf Druckfestigkeit und Elastizität an.
Das Knochenmark
Manche Knochen
sind hohl und enthalten das Knochenmark, das die roten und weißen Blutzellen
herstellt. Etwa die Hälfte des Knochenmarks ist mit
der Herstellung von roten Blutkörperchen beschäftigt. Es heißt
deshalb auch
"rotes Knochenmark". Im Knochen befindet sich auch noch ein anderes
Knochenmark mit viel Fett. Es heißt "gelbes Knochenmark". Es
kann notfalls in rotes Knochenmark umgewandelt werden
und dann auch neue Blutzellen herstellen.
Hast du gewusst, dass.... .......der Anteil der Knochen am Gewicht nur etwa
14 % beträgt?
....der Anteil des Körperkalziums im Knochen 99% beträgt?
.....das der kleinste Knochen der 'Steigbügel' im Ohr
ist und nur etwa 2-4 mg wiegt?
.. der größte Mann, der je lebte 272 cm groß war, die
größte Frau 247 cm?
... der kleinste Mann 57
cm und die kleinste Frau 59 cm groß war?
....der schwerste Mann der Welt 635 kg wog?
... die leichteste Frau mit 20 Jahren 5,9 kg wog?
.....der erste Schutzhelm der Soldaten- und Ritterhelm
war?
.....das eine gebrochene Rippe keinen Gipsverband braucht, weil sie von den
Muskeln gehalten wird?
.... die Knochen ohne Kalzium wie Gummi wären?
Manche Menschen sind
gelenkiger als andere. Im Zirkus oder Variete gibt "Schlangenmenschen ",
die extrem beweglich sind. Dazu braucht es eine dauernde und jahrelange Übung.