Das Immunsystem des Körpers
Das Immunsystem ist
das Abwehrsystem des Körpers. Es schützt dich vor Krankheitserregern
und Giften und hilft beim Heilen von Verletzungen. Der
gesunde Körper kann dabei zwischen 'fremden'(Viren und Bakterien) und
'guten' Mikroben (z .B. den Darmbakterien
unterscheiden.)
Es gibt ein angeborenes
Abwehrsystem ( z. B. Haut, Schleimhäute, Niesreflex, Husten,
Magensäure) und erworbene Abwehrmechanismen, die erst durch den Kontakt
mit einem Erreger aktiv werden.
Die Abwehr findet im gesamten Körper statt.
Haut, Schleim und Speichel sind
die ersten Verteidiger des Körpers gegen Krankheitserreger: |
Immunsystem:
Verteidigungssystem gegen das Eindringen von Krankheitskeimen
Mikroben:
Kleinstlebewesen
Krankheitserreger
sind z. B. Viren, Bakterien, Pilze...
Enzyme (auch: Fermente)
sind Eiweißstoffe, die Nährstoffe in Energie und Zellbausteine umwandeln. Sie vernichten aus der Umwelt aufgenommene Gifte, heilen Wunden und verteidigen den Körper gegen Krankheiten.
Ohne die richtigen Enzyme bricht das körpereigene Abwehrsystem zusammen!
Mikroorganismen
(auch Mikroben genannt) sind Kleinstlebewesen wie Viren oder Pilze, die aufgrund ihrer Größe nur mit einem Mikroskop zu sehen sind.
Makrophage:
Eine spezielle Sorte der weißen Blutkörperchen,
auch große Fresszelle genannt.
Die kleinen Fresszellen nennt man Granulozyten.
Thymus(drüse)
Der Thymus ist ein Organ im oberen Brustkorb. Er
ist wichtig für die Entwicklung der T-Lymphozyten.
Wusstest du schon, ...
...dass Immunsystem und Gehirn sich austauschen? Unter Stress arbeitet das Immunsystem oft nicht richtig...
...dass die Thymusdrüse im Verlauf des Lebens von der Größe einer Zitrone auf die Größe einer Haselnuss schrumpft?
...dass manche Enzyme 36 Millionen chemische Vorgänge gleichzeitig durchführen können?
...dass beim Niesen eine Geschwindigkeit von über 160 km/h erreicht wird?
...dass die Haut eines Erwachsenen bis zu zwei Quadratmeter groß ist?
Lymphozyten:
Ein anderer Name für weiße Blutkörperchen
Antikörper:
Sie werden von den Lymphozyten produziert,
um bestimmte Keime wiederzuerkennen und zu bekämpfen
Antigen:
Teil eines Mikroorganismus, der beim weißen
Blutkörperchen die Produktion eines Antikörpers auslöst
Antigen - Antikörperreaktion:
Der Antikörper heftet sich an das Antigen
und macht es so unschädlich
Immunisierungs-Prozess:
Erneute Bildung von Antikörpern bei
Zweitinfektion
LINKS:
Virenalarm
Krankheitserreger im
Größenvergleich
Wusstest du schon, ...
. ...dass du
35 Milliarden weiße
Blutkörperchen hast?
...dass Eiter
in einem Pickel aus Millionen weißer Blutkörperchen besteht?
...dass weiße Blutkörperchen
Informationen über Krankheitserreger austauschen?
...dass weiße Blutkörperchen
Informationen von bis zu 18 Millionen Arten von Antikörpern speichern
können?
Erkrankungen des Immunsystems
Allergische Reaktionen
AIDS
Multiple Sklerose
Insulinabhängiger
Diabetes
Rheuma
Körperseite
Mehr über den Körper findest du bei
Mein Körper und Ich |