Das Harnsystem
Unser Körper besteht zu fast drei Vierteln
aus Wasser, je jünger der Mensch ist,
desto höher ist der Wasseranteil.
Verschiedene Körpergewebe
enthalten unterschiedlich viel Wasser: Im Blut, in den Skelettmuskeln und der
Haut ist besonders viel Wasser, im Fettgewebe nur wenig.
Ein
normaler Erwachsener
braucht etwa 2 Liter Flüssigkeit pro Tag, um das Wasser zu ersetzen, dass
der Körper jeden Tag verliert,
durch Schweiß, ausgeatmete Luft usw.
Wasser hält auch den Blutdruck
aufrecht und verteilt die Wärme im Körper.
Das Wasser dient als Transportmittel für
alle Stoffe, die der Körper
braucht- Mineralstoffe, Hormone, Nahrungsbestandteile - und die er verbraucht
hat. Stoffwechselprodukte, die der Körper
nicht verwerten kann, müssen
wieder aus dem Körper ausgeschieden werden:
Der Darm beseitigt die Abfallstoffe
der Verdauung.
Die Lunge befördert beim Ausatmen
Kohlendioxid hinaus.
Die Haut schwitzt Wasser, Salze und Gifte aus dem Körper.
Die Nieren filtern
Wasser, Salze und einige chemische Verbindungen aus dem Blut.
 |
Das Harnsystem umfasst
die Nieren, die Harnleiter und die Harnblase.
|
Durch das Harnsystem wird der Körper vor allem von Stickstoff befreit.
Diese Stickstoffe entstehen bei der Verarbeitung von Eiweiß aus
der Nahrung und sind sehr giftig.
Was bedeutet Wasserhaushalt?
Die Nieren sorgen dafür, dass der Gesamtgehalt des Wassers im Körper immer
gleich bleibt. Die Wasser abgabe des Körpers wird also immer der Wasseraufnahme
angepasst. Je mehr Wasser getrunken wird, desto mehr müssen die Nieren ausscheiden.
Im Gehirn gibt es ein Durstzentrum. dort wird die Konzentration des flüssigen
Blutbestandteils ( Plasma) gemessen. Wenn der Körper Flüssigkeit verliert,
nimmt die Konzentration des Plasmas zu, und
das Durstzentrum löst ein Durstgefühl aus.
Wasseraufnahme
und Wasserabgabe
Getränke:1,5 l |
Harn: 1500ml |
Nahrungsmittel: 750 ml |
Haut: 700ml |
Stoffwechselwasser 250ml |
Schweiß: 200ml |
|
Stuhl: 100ml |
So funktioniert die
Ausscheidung durch das Harnsystem:
Nachdem die Zellen alle erforderlichen
Nährstoffe aus der verdauten Nahrung herausgeholt haben,
werden die Abfallstoffe wieder ins Blut befördert. Das Blut bringt sie
zu den Nieren.
Die Nieren filtern das Blut, d.h. sie holen Abfallstoffe aus dem Blut, sammeln
sie und vermischen sie mit Wasser. Aus diesem Filtervorgang entsteht der Urin.
Überschüssiges Wasser, Salze und Harnstoff werden zu Urin.
Der Urin fließt durch die Harnleiter in die Blase.. Die Blase dehnt
sich aus und speichert den Urin. Wenn dein Körper dir meldet, dass die
Blase voll ist, wird der Urin dann durch die Harnröhre ausgeschieden.
Pro Minute filtern die Nieren 1 Liter Blut. Aber
nur 1% davon bildet den fertigen Urin. Der Rest wird dem Blutkreislauf wieder
zurückgeführt. Ohne
diese lebenswichtige Arbeit der Nieren würde der Körper von innen
vergiftet werden.
|
Wusstest du schon, dass...
...die Blase bis zu einem Liter Urin aufnehmen kann?
...dass ein Mensch in seinem Leben etwa
30 000 Liter
Urin ausscheidet?
...das Wüstenreptilien ihre Harnstoffe durch Niesen
ausscheiden?
...dass auch mit dem Schweiß Harnstoffe ausgeschieden
werden?
...dass Urin so giftig ist, dass 90ml ausreichen, ein
erwachsenes Kaninchen zu töten?
... dass Urin in Salben ein wirksames Mittel gegen Neurodermitis
ist?
Experimente:
1. Du kannst leicht selber feststellen, wie dein
Körper z.B. über das Atmen Wasser verliert: Lege einen kleinen Spiegel in den
Kühlschrank, wische ihn ab und hauche ihn dann an. Der Wasserdampf im Atem
wird zu kleinen Tröpfchen.
2. Stecke deine Hand in eine kleine durchsichtige Plastiktüte
und besfestige sie locker mit einem Klebestreifen am Handgelenk. Nach wenigen
Minuten entstehen kleine Tröpfchen in der Tüte. Jetzt wird
es auch Zeit, dass du die Tüte wieder entfernst ~~ ;
Links:
Wasser,
unsere wichtigste Lebensquelle
So
entsteht Mineralwasser
Unicef:
Kinder und Wasser
Klasse-Wasser!
Durch eine Urin untersuchung kann man den Gesundheitszustand eines Menschen feststellen.
Mehr über
die Urinuntersuchung
Krankheiten des Harnsystems
Nierenbeckenentzündung
Blasenentzündung
Bettnässen
Körperseite
Mehr über den Körper findest du bei
Mein Körper und Ich |