Erbkrankheiten: Mit Erbkrankheiten wird man bereits geboren und behält sie ein Leben lang, das ist z. B. die Mukoviszidose;
Infektionskrankheiten: Diese werden durch verschiedene Krankheitskeime verursacht, z. B. die Kinderkrankheiten – das sind Infektionskrankheiten, die die meisten Menschen bereits als Kinder bekommen wie Masern, Mumps oder Röteln;
Unfälle und Verletzungen: Alle Krankheiten, die durch äußere Umstände entstehen, fallen hier darunter. Beispiele: Beinbruch, Wespenstich, Schnittwunde usw;
Autoimmunkrankheiten: Dies sind Erkrankungen, die durch ein überschießendes Immunsystem entstehen, dabei wendet sich die Körperabwehr gegen Zellen des eigenen Körpers. Diabetes mellitus Typ 1, Multiple Sklerose und Psoriasis gehören dazu;
Tumorkrankheiten: Bösartige
Tumorerkrankungen heißen auch Krebs; dabei vermehren sich bestimmte Zellen
unkontrolliert. Es gibt auch Krebs bei Kindern, z. B. Leukämie.
Zivilisationskrankheiten: Diese
Krankheiten sind Erkrankungen, die auf bestimmte Lebensverhältnisse
in den Industrieländern zurückgeführt werden. Dazu gehört
zum Beispiel das Übergewicht und die Allergien.
|